Teleskop Astrograph S 356/790 RASA 3600 V2 OTA

Bestellnr.: AS 64627
100 % sichere Zahlungen
19.895,00 €
  • Superschnelle Weitfeldoptik
  • Optimiert für die Astrofotografie
  • Optimal für die eigene Privatsternwarte
Anzahl

  • Produktsicherheit:

    Hersteller: Celestron, LLC., 2835 Columbia St, 90503 Torrance, California, US, www.celestron.com

    Verantwortliche Person: Baader Planetarium GmbH, Zur Sternwarte, 82291 Mammendorf, DE, info@baader-planetarium.de

    Vorsicht bei Sonnenlicht! Blicken Sie mit dem Teleskop niemals ohne Sonnenfilter in die Sonne! Gefahr einer bleibenden Augenschädigung bis hin zur Erblindung!

 

 

Digitale Schmidtkamera für Weitwinkel-Astrofotografie!

Dieser Astrograph macht es Ihnen sehr leicht, mit modernen DSLR- oder astronomischen CCD-Kameras beeindruckende Fotos zu erstellen. Die neu konstruierte Optik verfügt über einen vierlinsigen Korrektor mit Gläsern aus seltenen Erden, die Farb- und Abbildungsfehler wie Koma und Bildfeldwölbung unterdrücken. Nie zuvor hat ein Astrograph in dieser Preisklasse über das gesamte Bildfeld diese optische Qualität und Spot-Größe geliefert. Die Konstruktion ermöglicht auch eine sehr geringe Vignettierung.

  • Superschnelle Optik: für extrem kurze Belichtungszeiten! Der RASA-Astrograph nimmt Bilder zwanzigmal schneller auf als eine Schmidt-Casssegrain-Optik mit f/10! Dreißig Sekunden bei f/2.2 entsprechen zehn Minuten bei f/10.
  • Hervorragende Fokussiermechanik!
  • Leiser 12V-MagLev-Lüfter verringert die Abkühlphase, blockt Staub und erlaubt optimalen Luftzyklus im Tubus.

RASA steht für Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrograph: Dave Rowe und Mark Ackermann sind renommierte Entwickler optischer Instrumente. Gemeinsam halten sie zahlreiche Patente auf ihre Erfindungen. Bei den RASA-Astrographen kombinieren die beiden ihre Kompetenz und Erfahrung.

Der Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph wurde als vollständiges System für die Astrofotografie entwickelt und liefert mit DSLR- und astronomischen CCD-Kameras die besten Ergebnisse. Jedes Element bis hin zur Dicke des Glases im vollständig mehrfachvergüteten optischen Fenster oder optionalen Filtern wurde jede Komponente des Systems berücksichtigt und aufeinander abgestimmt.

Der Astrograph RASA 36 bietet:

  • Einen korrigierten Bildkreis von 60 Millimetern für nadelscharfe Sterne bis in die äußersten Ecken der größten verfügbaren Sensoren. Der nutzbare Bildkreis liegt sogar bei 70 Millimetern.
  • Die Linsengruppe mit vier Elementen verwendet extra-low dispersion (ED) Glas für eine Abbildung ohne Farbfehler, Koma und Feldkrümmung (Spot size: < 6.3 μm RMS across FOV). Der nutzbare Spektralbereich liegt zwischen 400 und 900 Nanometer, so dass auch die Empfindlichkeit der Sensoren im nahen Infrarot bis 900 Nanometer genutzt werden kann.
  • Das neu gestaltete Fokussiersystem (Ultra-Stable Focus System (USFS)) minimiert Fokusdrift oder andere unerwünschte Bewegungen des Hauptspiegels und ermöglicht eine einfache und stabile Schärfeeinstellung.
  • Mit dem beiliegenden Adapter ergibt sich ein Backfocus von 55 Millimeter - ideal für DSLR-Kameras, wie im Anwendungsbeispiel zu sehen.
  • Die beiden vorinstallierten breiten Prismenschienen (Losmandy-Standard) erlauben die Montage auf große Montierungen und die weitere Adaption von Zubehör, zum Beispiel ein Fernrohr für die visuelle Kontrolle.

Die neue Version V2 ist mit dem Ultra-Stable Focus System (USFS) ausgestattet. Die Fokussierung erfolgt über die Bewegung des Hauptspiegels. Damit es dabei zu keiner Bildverschiebung und -kippung kommt, wurde die Führung der Fokussierung durch ein präzises Linearkugellager realisiert.

Die Fokussierung ist mit dem Fokussiermotor von Celestron kompatibel.

AS 64627

Datenblatt

Durchmesser in mm
300-399
Brennweite in mm
500 - 999
Geeignet für
Amateur
Deep-Sky
Doppelsterne / Sternhaufen
Nebel / Galaxien
Planeten
Profi
Teleskoptyp
Rasa

Keine Kundenbewertung für den Moment.

Optik


Typ
Reflektor
Bauart
Astrograph
Öffnung (mm)
356
Brennweite (mm)
790
Öffnungsverhältnis (f/)
2,2
Auflösungsvermögen (Bogensekunden)
0,39
Lichtsammelvermögen (-fach einer 7mm Pupille)
2590
Tubuslänge (mm)
1080
Tubusdurchmesser (mm)
405
Vergütung
Starbright XLT
Tubusmaterial
Aluminium
Tubusgewicht (kg)
34
Tubuskonstruktion
Volltubus
Korrigiertes Bildfeld (mm)
60,1
Bildfeld (mm)
70

Reflektor


Fangspiegel Obstruktion (% des Öffnungsdurchmessers)
44
Fangspiegel Durchmesser (mm)
158
Hauptspiegelbelüftung
ja

Okularauszug


Backfocus (mm)
77,5 & 55
Untersetzung
ohne
Bauart
Hauptspiegelfokussierung
Anschlussgewinde (kameraseitig)
M48
motorisiert
optional

Montierung


Montierungstyp
ohne Montierung
Bauart
OTA

Enthaltenes Zubehör


Prismenschiene
Losmandy-Style
Kamera-Adapter
T2 (M42 x 0,75)
Sucherfernrohr
ohne
Batteriefach
ja
Tragegriff
ja

Allgemein


Serie
RASA

Anwendungsgebiete


Mond & Planeten
ja
Nebel & Galaxien
ja
Naturbeobachtung
nein
Astrofotografie
ja (sehr gut)
Sonne
nein

Empfohlen für ...


Einsteiger
nein
Fortgeschrittene
nein
Sternwarten
ja
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare